Einsatzübung: Hochwasserschutz

Heute fand im Hafen Germersheim eine erfolgreiche Hochwasserübung der Facheinheit Wasser des Landkreises Germersheim statt. Zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises, die Hundestaffel der FFW VG Jockgrim, das THW OV Germersheim und die DLRG Wörth nahmen daran teil. Das Ziel der Übung war es, verschiedene Szenarien mit den Hochwasserbooten des AB Boot (Abrollbehälter Boot) zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen zu stärken.

Um 8:00 Uhr begann die Übung mit einer Einweisung in die Funktionsweise der Hochwasserboote. Der Abrollbehälter Boot verfügt über 10 Hochwasserboote, die im Einsatzfall schnell einsatzbereit sind.

Die Übungsszenarien umfassten das Retten von Personen aus dem Wasser, das Sichern von Treibgut sowie das Transportieren von Materialien. Die Besatzungen der Boote wurden gemischt, um den Austausch zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen zu fördern.

Besonders erwähnenswert war der Einsatz des THW OV Germersheim, das einen Ponton baute und verschiedene Gegenstände im Wasser platzierte. Die Hochwasserboote hatten die Aufgabe, diese Szenarien abzuarbeiten und anschließend Patrouillenfahrten durchzuführen, um das Gewässer zu überwachen.

Wir ziehen positive Bilanz aus der Übung und bedanken uns bei allen Kameraden für ihr Engagement.


Tanz in den Mai

Die Kollegen aus Wörth freuen sich über euren Besuch! 

Text FF Wörth:

Ihr habt am 30.4. noch nichts vor und Lust mal wieder mit euren Freunden weg zu gehen? Dann tanzt mit uns zusammen in den Mai hinein! 💃🏻

Für Essen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Euch erwarten:

🍹 Unsere Feuerwehr Bar mit leckeren Drinks

🍻 Bier

🍷 Schorle

🍔 Saumagenburger

🥪 Belegte Brötchen

🌭 Bratwurst

🥨 Snacks (Brezeln, Chips, Erdnüsse & Salzstangen)

DJ Franco Schinko sorgt mit seinen Hits dafür, dass ihr den Alltag mal wieder hinter euch lassen könnt! 🪩🕺🏼✨

Also kommt vorbei und feiert mit uns zusammen im Feuerwehrhaus in Wörth (Ahornstraße 6). Wir freuen uns auf euch! 🚒 👩🏻‍🚒 🧑🏼‍🚒

Kameradschaftsabend '24

Am vergangenen Samstag fand unser alljährlicher Kameradschaftsabend im Feuerwehrhaus statt.

An diesem Tag ist die gesamte Feuerwehrfamilie herzlich eingeladen, einen schönen Abend im Feuerwehrhaus zusammen zu verbringen. Die Partnerinnen und Partner der aktiven Feuerwehrkameraden, unsere Alterskameraden sowie unsere Wehrleitung  waren ebenfalls da.

Dieser Rahmen wird immer genutzt um Beförderungen und Ehrungen durchzuführen.

In diesem Jahr dürfen wir folgenden Kameradinnen und Kameraden beglückwünschen:

Hannah Schall hat ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert und wurde zur Feuerwehrfrau befördert.

Julia Frankfurter wurde zum aktiven Dienst verpflichtet (Dies ist leider während Corona untergegangen). Denn anschließend wurde sie für 5 Jahre bei der freiwilligen Feuerwehr Maximiliansau geehrt. Da sie allerdings in Bayern vorher schon aktiv als Feuerwehrfrau im Dienst war, bekam sie ebenfalls eine Ehrung über 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

Daniel Mees wurde auf Grund seiner langen Zugehörigkeit und seinem Engagement in verschiedenen Facheinheiten der Stadt zum Löschmeister befördert.

Fabian Schmalbach wurde für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Dominik Gehrlein wurde für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Rene Keller wurde für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Frederic Förster wurde für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Michael Schaaf wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Rainer Böser wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Alle Beförderungen und Ehrungen führte unser Wehrleiter Jürgen Stephany aus.

Bei leckerem Essen und anschließend toller Musik war es erneut ein rundum toller Abend!

Gelungene Übung: Jugendfeuerwehr Maximiliansau übt Eisrettung

Am 15. Januar 2024 führte die Jugendfeuerwehr Maximiliansau passend zur aktuellen Wetterlage eine Eisrettungsübung durch. Die Übung fand an einer Eisfläche am Rheindamm statt.

Die Aufgabe war es, eine Übungspuppe von der Eisfläche zu retten. Dabei wurden zwei unterschiedliche Rettungstaktiken erprobt.

Bei einer galt es, unter Hilfe einer Steckleiter und einem Spineboard die zu rettende Person ans Ufer zu bringen. Dabei mussten die Jugendlichen eine Steckleiter auf die Eisfläche legen, auf der sie anschließend zur Person rutschen konnten. Die Steckleiter hilft dabei, das Körpergewicht auf eine breite Fläche zu verteilen und somit sicherzustellen, dass das Eis nicht einbricht. Das Spineboard wurde dann der zu rettenden Person vorgeschoben, an dem sie sich festhalten musste. Unter gebündelter Kraft konnte die zu rettende Person dann ans Ufer gezogen werden.

Bei der zweiten Übung wurde eine sogenannte "Crash-Rettung" durchgeführt. Im Gegensatz zur ersten Übung musste keine weitere Person die Eisfläche betreten, da der ins Eis eingebrochenen Person eine Leine zugeworfen wurde. Unter Hilfe der Jugendlichen konnte sie sich an dieser ans Land ziehen.

Die Jugendfeuerwehr findet jeden Montag (ausgenommen Schulferien) um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Maximiliansau statt.